ALLEIN WOHNEN, OHNE ALLEIN ZU SEIN!
Wir geben Menschen, die von einer psychischen Erkrankung oder geistigen Behinderung betroffen sind, auch bei gleichzeitiger Suchtproblematik, die Möglichkeit, ihr Leben selbst zu gestalten.
Der Wunsch
- Sie sind von einer psychischen Erkrankung oder geistigen Behinderung betroffen und möchten Ihr Leben möglichst selbstständig gestalten.
- Dazu gehört für Sie auch eine eigene Wohnung.
Das Angebot
- Wir bieten Ihnen ambulante Unterstützung in Ihrer eigenen Wohnung oder in einer Wohngemeinschaft.
- Unsere qualifizierten Mitarbeitenden besuchen Sie je nach Bedarf und helfen Ihnen, den Alltag zu meistern.
- Hierzu gehört auch die Aufrechterhaltung der Beziehung bei Klinikaufenthalten.
Unterstützung mit Augenmaß
- Sie erfahren psychosoziale und lebenspraktische Beratung und Betreuung durch qualifiziertes und erfahrenes Fachpersonal.
- Sie werden hierbei in Ihrer Ganzheitlichkeit wahrgenommen und in Ihrer Individualität geachtet.
- Die Kontinuität in der Betreuung wird durch ein Bezugspersonensystem sichergestellt.
- Das Angebot umfasst in der Regel aufsuchende Hilfen in Ihrer häuslichen Umgebung, soweit Sie das wünschen.
- Wir orientieren uns an Ihren Ressourcen, Ihrer Eigenverantwortung und Entscheidungsfreiheit sowie dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe.
- Unsere bedarfsorientierte Hilfeleistung geschieht auf der Grundlage einer individuellen Hilfeplanung unter Ihrer persönlichen Einbeziehung.
- In Krisensituationen kann die Betreuung kurzfristig intensiviert werden.
- Das Diakonische Werk ist mit der regionalen Angebotsstruktur vernetzt.
Für mehr Selbstständigkeit
Wir unterstützen Sie bei der
- Aufnahme und Gestaltung persönlicher und sozialer Beziehungen, auch durch Gruppen- und Freizeitangebote
- Alltagsgestaltung, Alltagsbewältigung und Lebensplanung
- Teilhabe am Leben in der Gesellschaft u. a. durch Hausbesuche, Kontakte in der Beratungsstelle, Begleitung außerhalb der Wohnung, Durchführung von Gruppenangeboten
- Arbeitssuche, der beruflichen Weiterentwicklung und der Vermittlung in Beschäftigungsmaßnahmen
- Vermeidung von Klinikaufenthalten
- Regelung Ihrer finanziellen Verhältnisse, falls Sie verschuldet sind, im Rahmen unserer Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle
- Bewältigung von allgemeinen Krisen oder in Fragen der Partnerschaft durch therapeutische Beratung in unserer Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle
Unser Einzugsgebiet
Das Diakonische Werk ist überwiegend zuständig für die rechtsrheinischen Teile der Kreise Kleve und Wesel. Hierzu gehören die Kommunen Emmerich, Hamminkeln, Hünxe, Isselburg, Rees, Schermbeck und Wesel. Außerdem sind wir in den linksrheinischen Weseler Stadtteilen Büderich und Ginderich tätig. In Rees betreiben wir ein Kontakt- und Informationsbüro im Ev. Gemeindehaus am Markt 23. Besetzt ist es zunächst dienstags von 10.30 bis 12.00 Uhr mit Carolin Geldermann, Tanja Rex oder Lisa Wissen (Telefon siehe unten).
Diakonisches Werk, Lutherhaus
Korbmacherstr. 12 – 14, 46483 Wesel
Sekretariat
Tel.: 0281 156-220, E-Mail
Fax: 0281 156-209
Viktor Graff, Abteilungsleitung
Tel.: 0281 156-221
Elke Ruppert-Borgmann
Tel.: 0281 156-222
Stefanie Turay
Tel.: 0281 156-223
Beate Pollmann
Tel.: 0281 156-224
Carolin Geldermann
Tel.: 0281 156-225
Sindy Kösters
Tel.: 0281 156-226
Petra Siebers
Betreuungsassistenz
Tel.: 0281 156-228
Termine nach vorheriger Terminabsprache.
Wir stehen in der Regel innerhalb von 72 Stunden für ein erstes Informationsgespräch zur Verfügung!!!
Dieses Beratungsangebot wird durch den Kirchenkreis Wesel und das Land Nordrhein-Westfalen finanziell unterstützt.