FSJ in Integrationsklassen

keyvisual-fsjBegleitung benachteiligter Kinder und Jugendlicher ermöglicht Besuch einer Regelschule

Durch ergänzende und unterstützende Betreuung und Begleitung im Rahmen der so genannten Integrationsklassen soll Kindern und Jugendlichen mit einer emotionalen, sozialen oder Lernbeeinträchtigung die Teilnahme am Unterricht an Regelschulen ermöglicht werden. So wird der ansonsten notwendige Besuch der Sonder- oder Förderschule vermieden.

 

Die Betreuung findet in der Regel im Unterricht statt, an den Grundschulen nachmittags auch in der Betreuung im Rahmen Offener Ganztagsschulen.

Als Ergänzungskraft im Freiwilligen Sozialen Jahr

Hierzu beschäftigt das Diakonische Werk Wesel derzeit 21 Ergänzungskräfte in den Integrationsklassen, die im, vor und nach dem Unterricht den beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen.

Zielgruppe für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) sind junge Menschen im Alter zwischen 17 und 26 Jahren. Die Zeit ist erfahrungsgemäß auch für eine berufliche Orientierung von Nutzen, wenn z. B. ein Lehramtsstudium oder ein sozialer Beruf angestrebt wird. Eine qualifizierte pädagogische Begleitung ist seitens des Anstellungsträgers sichergestellt. Darüber hinaus finden in regelmäßigen Abständen Treffen im Diakonischen Werk statt, um sich auszutauschen und auch andere soziale Arbeitsfelder kennenzulernen.

Es wird ein mtl. Taschengeld in Höhe von 438 € inkl. Fahrtkostenpauschale gewährt. Anstellungsträger ist die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe, auf deren Homepage weitere Informationen zum FSJ einzusehen sind.

Die Aufgaben:

Diese Tätigkeit lässt sich nach folgenden Leistungsmerkmalen beschreiben:

  • Beteiligung an der Vor- und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten
  • Erledigung von Anschaffungen / Besorgungen im Zusammenhang mit der Betreuung
  • Begleitung bei schulischen und außerschulischen Projekten der Integrationsklassen
  • Ggf. Unterstützung in den Ganztagsschulen am Nachmittag
  • Begleitung und Reflexion durch eine pädagogische Fachkraft

Sollte Ihr Interesse an dieser abwechslungsreichen und spannenden Tätigkeit geweckt worden sein, wenden Sie sich an uns. Die Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Lichtbild und dem letzten Zeugnis ist zu richten an das

Diakonische Werk Wesel, Verena Peters, die Ihnen für Rückfragen auch gerne telefonisch unter der Rufnummer 0281 16489933 oder 0151 74447320 oder per E-Mail zur Verfügung steht.

Wir sind für Sie darüber hinaus im Sekretariat unter 0281 156-200 erreichbar:

  • montags bis freitags
    09.00 – 12.00 Uhr